
ESIC startet Transparenzinitiative
Die Transparenzinitiative der ESIC wird in vier Stufen eingeführt. In den nächsten Tagen wird die ESIC auch eine öffentliche Erklärungen zu einigen laufenden Untersuchungen abgeben.
Die Esports Integrity Commission hat die TransparenzInitiative ins Leben gerufen, um die Transparenz, der Ermittlungsarbeit und -Ergebnisse zu erhöhen. Die Transparenzinitiative wird in den nächsten Monaten in vier Phasen eingeführt.
Die Ermittlungen und anschließenden Sanktionen gegen CSGO-Trainer, die einen visuellen Spielfehler ausnutzten, umfassten einige große Namen. Die ESIC hat außerdem weitere Untersuchungen zu Spielmanipulationen eingeleitet und arbeitet in dieser Angelegenheit mit dem FBI zusammen. Die Arbeitsweise der Kommission war der breiten Öffentlichkeit jedoch weitgehend unbekannt, obwohl die Neugier auf dieses Thema gestiegen ist.
Was ist die Transparenzinitiative? Und warum ist sie notwendig?
ESIC überwacht zwischen 15 und 30 Untersuchungen gleichzeitig. Aufgrund von Ressourcenbeschränkungen konzentriert sich ESIC jedoch auf Untersuchungen, deren Relevanz über anderen stehen.
Esports-Watchdog räumt auch ein, dass die meisten der von ihr untersuchten Angelegenheiten hochsensibler Natur sind. Daher könnte jede Veröffentlichung darüber ein Risiko für die Untersuchung darstellen. Sie könnte auch den Ruf unschuldiger Parteien schädigen.
ESIC ist sich bewusst, dass das wachsende öffentliche Interesse an den Aktivitäten und die Nachfrage nach Informationen, die zur Verfügung gestellt werden müssen, etwas ist, das gelöst werden muss. Es ist wichtig, dass ESIC einen zuverlässigen und angemessenen Einblick in Aktivitäten gewährt, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Integrität des Esports und ESIC als dessen Hüter zu stärken.
Esports Integrity Commission
Transparenzinitiative der ESIC soll in 4 Stufen eingeführt werden
Stage 1 - Register für öffentliche Angelegenheiten
ESIC hat die Berichterstattung über freigegebene öffentliche Angelegenheiten zentralisiert, indem ein öffentlich zugängliches Register für Ermittlungen eingerichtet wurde. In diesem Register sind alle laufenden Untersuchungen aufgeführt, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können. Das Register wird auch den Status dieser Untersuchungen offenlegen, soweit dies möglich ist.
Welche Angelegenheiten sind derzeit im Register für öffentliche Angelegenheiten aufgeführt?

There are four matters in the Public Matters Registry. ESIC will provide updates on some of them soon.
In dem Register sind vier Angelegenheiten aufgeführt, darunter die folgenden:
- Untersuchung der Nutzung des Spectator Bug.
- Ermittlungen gegen Nicolai 'Hunden' Petersen.
- Ermittlungen gegen Team Akuma und Oleksandr Shyshko.
- Die Untersuchung von Spielmanipulationen in Nordamerika.
ESIC wird am 25. August 2021 um 10 Uhr MEZ eine öffentliche Erklärung zu Hunden's Verhalten zusammen mit Beweisen veröffentlichen. Die Esports Integrity Commission hat auch eine Pressemitteilung über die ESEA Premier NA Match-Fixing Untersuchung für den 23. August um 10 Uhr MEZ geplant.
ESIC prüft Sanktionen für die Ausnutzung visueller Spielefehler bzw. Bugs
Nach mehreren Einsprüchen geht der ESIC bei der zweiten Serie von Sanktionen erneut auf einzelne Fälle ein. ESIC berücksichtigt dabei auch die von Valve eingeführten (strengeren) Regeln und Strafen für diese visuellen Bug-Exploits. Bei den meisten der überprüften Fälle handelt es sich um sehr kurze Fälle, in denen der Bug ausgelöst wurde.
Stage 2 - Öffentliches Sanktionsregister
Ähnlich wie das Matters-Register wird der ESIC auch das öffentliche Sanktionsregister einrichten. Dabei handelt es sich um ein zentrales Register für die Auflistung aller vom ESIC verhängten Sanktionen.
Das öffentliche Sanktionsregister wird unter anderem folgende Informationen enthalten
- Name der sanktionierten Partei.
- Datum des Beginns der Sanktion.
- Dauer der Sanktion.
- Enddatum der Sanktion.
- Sanktionsart (z. B. Verbot, Wettvergehen).
- Ein Link zur entsprechenden Pressemitteilung.
- Sanktionsstatus (z. B. aktiv, ausgelaufen, angefochten usw.)
Der ESIC geht davon aus, dass das öffentliche Sanktionsregister bis Oktober 2021 fertiggestellt sein wird.
Stage 3 - Register für öffentliche Aufrufe
Für das Funktionieren der ESIC ist es unerlässlich, dass die Betroffenen die Möglichkeit haben, gegen eine Sanktion Widerspruch einzulegen. Im Bestreben, die Arbeitsweise transparent zu machen, hat ESIC das Register für öffentliche Einsprüche angekündigt.
In diesem Register werden alle derzeit bei der Unabhängigen Beschwerdestelle eingegangenen Beschwerden und ihr jeweiliger Status aufgeführt.
Dazu gehören Informationen wie:
- Name des Rechtsmittelführers.
- Datum des Einspruchs.
- Die angefochtene Entscheidung (mit Link).
- Status der Berufung.
ESIC geht davon aus, dass die Implementierung dieses Registers bis Oktober 2021 abgeschlossen sein wird.
Stage 4 - Bibliothek für öffentliche Berufungen
Die Bibliothek für öffentliche Beschwerden wird alle zulässigen Beschwerden und einen Link zum Zugriff auf die schriftliche Entscheidung des Beschwerde-Ausschusses enthalten. Die Aufsichtsbehörde geht davon aus, dass diese Bibliothek bis November 2021 eingeführt wird.
ESIC bemüht sich auch um eine Erweiterung seiner Ressourcen, um bestehende und neue Fälle bearbeiten zu können.
Die Entscheidungsfindung der ESIC ist zwar bemerkenswert, war aber bisher in Geheimhaltung gehüllt. Die Öffentlichkeit wusste nur wenig über die Arbeitsweise der Kommission, was einige Parteien dazu veranlasste, Zweifel an der Arbeitsweise der Kommission zu äußern. Die Transparenzinitiative wird einen großen Beitrag dazu leisten, das Vertrauen der Öffentlichkeit zu gewinnen und regelmäßig über die Arbeitsweise der Kommission zu informieren.
Besucht uns wieder auf esports.gg für weitere CS:GO-News und -Updates.
Rohan
Editor | Twitter @rohan_esports
Started esports with Dota, moved to CS, then OW, back to Dota 2, and now a bit of Valorant.
I love city-building games, and have spent hours in Cities: Skylines only to have the traffic defeat me.
Currently on a reading spree - the aim is to read 150 books in 2023. Can I do it? Would you?